Erweiterte Suche

5830 Artikel

Seite:
  1. 1
  2. 146
  3. 292
  4. 437
  5. 583
  6. 729
  7. 1
  8. 2
  9. 3
  10. 4

Gitter  Liste 

In absteigender Reihenfolge

5830 Artikel

Seite:
  1. 1
  2. 146
  3. 292
  4. 437
  5. 583
  6. 729
  7. 1
  8. 2
  9. 3
  10. 4

Gitter  Liste 

In absteigender Reihenfolge
Harting

Harting – ein unabhängiges Familienunternehmen mit Weltruf

Unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ ist die Firma Harting unser wichtigster Lieferant, mit dem uns 2 Jahrzehnte einer vertrauensvollen und partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung verbinden. Seit mehr als 60 Jahren gestaltet Harting die Zukunft mit Technologien, die den Menschen dienen und Werte für Menschen schaffen. Am 1. September 1945 bezogen Wilhelm und Marie Harting 100qm in einer Mindener Reparaturwerkstatt und gründeten die Mechanischen Werkstätten. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war allerorten die Not groß, die ersten Produkte waren Dinge für den täglichen Bedarf, Sparlampen, Kochplatten, elektrische Feueranzünder und Bügeleisen. Frau Harting kümmert sich um die Buchhaltung und fuhr mit ihrem Fahrrad übers Land, um Bügeleisen und Elektrokocher gegen Nahrungsmittel einzutauschen. Ehemalige Kasernengebäude in Minden und eine Flüchtlingssiedlung in Espelkamp bieten Raum für Erweiterung. Nach 1950 machen die schrecklichen Erinnerungen des Krieges einer neuen Technikbegeisterung Platz, Harting fertigt Musikboxen, Tonbandgeräte, Plattenspieler und medizinische Therapiegeräte für Behandlung mit hochfrequenter Strahlung im Kurzwellenbereich. Ein solches Gerät „Piezotherm“ hielt Einzug in viele Arztpraxen in Deutschland. 1959 wird erstmals ein elektrischer Zigarettenautomat vorgestellt. Noch heute entdeckt man in mancher Gaststätte einen Automat mit dem Firmenschild Harting.

Industrielle Steckverbinder – das Kernprodukt noch heute

Steckerleisten, Gleichrichter, Mikroschalter, Stecker für gedruckte Schaltungen und Regler für die Autoelektrik wurden in den 60iger Jahren bestimmend. Der Firmengründer Wilhelm Harting verstirbt 1962, 1967 übernimmt Sohn Dietmar die Verantwortung für das Unternehmen. Der Aufschwung der Elektronikindustrie führt in den 70iger Jahren zur Expansion der Produktion von Elektroniksteckverbindern. DIN 41612, SEK18 und Han sind bis heute eine weltbekannte Marke bei Harting.

Harting wird Weltunternehmen – Werner wächst mit Harting

1979 gründet Harting die erste ausländische Tochtergesellschaft in Frankreich. Belgien, Brasilien, China, Dresden (!), Großbritannien, Hongkong, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Tschechien und die USA folgen. Auf Grund der bestehenden Harting-Geschäftsstelle in Dresden entsteht der erste Kontakt zur Werner GmbH schon 1992. Gemeinsam mit der Geschäftstelle in Chemnitz entsteht ein enges Vertrauensverhältnis, ab 1994 übernehmen wir die Betreuung zahlreicher Harting-Kunden. Die Werner GmbH wird Handelspartner für die südlichen neuen Bundesländer. Schon im Jahr 1995 können wir einen Harting-Umsatz von über 300 TDM realisieren. Die 1998 geschlossene Vertriebspartner-Vereinbarung ermöglicht uns den Aufbau eines umfangreichen Harting-Lagerbestands in Kreischa. 2000 feiern wir mit Harting die berühmte „1. DM-Million“ Auch Spitzen-Politiker besuchen Harting, 1995 Helmut Kohl, und Johannes Rau, 1998 Gerhard Schröder. Ebenfalls 1989 geht www.harting.com online. Eine repräsentative Firmenzentrale entsteht 2001 in Minden, der Botta-Bau soll die „Gebaute Firmenphilosophie“ verkörpern.

„Aktive Steckverbinder“ im 21. Jahrhundert

Das neue Jahrtausend nutzt Harting für eine geänderte technologische Ausrichtung, es entsteht der neue Geschäftsbereich Connectivity & Networks. Die dritte Harting-Generation übernimmt Führungsaufgaben in Asien und im kaufmännischen Bereich. Tochtergesellschaften in Rumänien, der Schweiz, Indien, China, Dänemark, der Türkei entstehen. Das Bundesverdienstkreuz erster Klasse würdigt die Erfolge von Dietmar und Margrit Harting neben zahlreichen anderen Ehrungen. 2013 arbeiten weltweit 3.800 Mitarbeiter in insgesamt 36 Landesgesellschaften und erzielen einen Umsatz von einer halben Milliarde €. Die besonderen Kompetenzen liegen in den Bereichen elektrische, elektronische und optische Verbindungs-, Übertragungs- und Netzwerktechnik, maßgeschneiderte Lösungen für die Energie- und Bahntechnik, für Windenergieanlagen und Fabrikautomation. Hinzu kommen elektro-magnetische Komponenten für die Automobilindustrie und Lösungen für Shop-Systeme. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und höchste Qualität garantiert Harting-Kunden zukunftssichere Investitionen und langlebige Funktionalität.

Auch auf dem Gebiet des Umweltschutzes ist Harting wegweisend, 40% Reduzierung des CO2-Ausstosses und 12% Eigenenergieerzeugung in 4 Biokraftwerken sprechen für sich.

Beratung und Vertrieb

Um zuverlässige Verbindungen unter allen Einsatzfällen zu sichern, beraten wir Sie bereits in der Entwicklungsphase von Produkten bei der Auswahl und dem optimalen Einsatz von Industriesteckverbindern.

Unser Außendienst besucht Sie gern auch vor Ort.

Bitte fragen Sie unsere langjährigen Spezialisten:

Abteilung Bauelemente - Kontakt